Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025
Feb. 2025
Unter dem Titel „Politik stellt sich den Fragen der Wirtschaft“ trafen Direktkandidaten für den Bundestag im Wahlkreis Mittelems und regionale Unternehmensvertreter (rechts im Bild Lutz Wolf als Vorstandsvorsitzender der Neuenhauser Unternehmensgruppe) aufeinander, um ihre Positionen und Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und der Region vorzustellen. Bild: Wirtschaftsvereinigung der Grafschaft Bentheim e.V.
Was erwarten Unternehmen von den politischen Parteien, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen? Wie kann die deutsche Wirtschaftspolitik zukunftsfähig gestaltet werden? Der Austausch zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen stand im Mittelpunkt einer gemeinsamen Podiumsdiskussion, zu der die Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim und die Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim am 5. Februar 2025 in den NINO-Hochbau in Nordhorn eingeladen haben.
Unter dem Titel „Politik stellt sich den Fragen der Wirtschaft“ trafen Direktkandidaten für den Bundestag im Wahlkreis Mittelems und regionale Unternehmensvertreter aufeinander, um ihre Positionen und Strategien zur wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und der Region vorzustellen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Rolf Masselink. Als Direktkandidaten der Parteien nahmen teil: Albert Stegemann (CDU), Dr. Daniela De Ridder (SPD), Jens Beeck (FDP), Jeremy Zgrzebski (Bündnis 90/Die Grünen), Danny Meiners (AfD) und Dirk Niklas Wörsdörfer (Die Linke).
Die Diskussion drehte sich um vier zentrale Themen: Stärkung des Unternehmertums im Mittelstand, Reduzierung von Bürokratie als Hemmschuh einer wirtschaftlichen Entwicklung, die Gestaltung positiver Rahmenbedingungen im Bereich der Energieversorgung sowie die Stärkung der beruflichen Bildung.
Unternehmensvertreter eröffneten mit Statements die jeweiligen Themenblöcke und gaben einen direkten Einblick in die aktuellen Herausforderungen in den Unternehmen und ihren Erwartungen an eine neue Bundesregierung. Heiko Ensink (Geschäftsführer der Vrielmann GmbH und Vorsitzender der Kreishandwerkerschaft), Jörg Scheyhing (Geschäftsführer der WV Forum Energieberatung), Lutz Wolf (Vorstandsvorsitzender der Neuenhauser Unternehmensgruppe) und Manfred Pletz (Projektleiter beim Campus Handwerk Süd-West Niedersachsen) formulierten prägnant und nachvollziehbar ihre Forderungen.
Anschließend hatten die Direktkandidaten in einem engen Zeitkorsett Gelegenheit, ihre Agenda sowie die Inhalte der Wahlprogramme darzustellen.
„Wir werden die Agenda der nun nach der Bundestagswahl am 23. Februar neu zu bildenden Bundesregierung aktiv begleiten und uns als Wirtschaftsvereinigung an geeigneten Stellen mit unseren Forderungen einbringen“, ergänzte Gitta Mäulen, Geschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung, am Tag nach der Bundestagswahl.