Erfolgreiche Workshops zur E-Rechnung

Workshop „Prozesse neu denken und gestalten – Erfolgreicher Übergang zur E-Rechnung“. Bild: Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück.

Von der Prozessanalyse bis zur praktischen Umsetzung

Die digitale Transformation schreitet voran, und mit der seit dem 1. Januar 2025 verpflichtenden Einführung der E-Rechnung stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Eine Umstellung der Rechnungsprozesse ist unumgänglich. Das Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück bot in Kooperation mit der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim, der Wirtschaftsförderung des Landkreises Grafschaft Bentheim und der Kreishandwerkerschaft Grafschaft Bentheim in zwei praxisnahen Workshops hilfreiche Unterstützung für Unternehmen, um diesen Wandel erfolgreich zu gestalten.

Am 30. Januar 2025 fand im Seminarraum der Wirtschaftsvereinigung im NINO-Hochbau in Nordhorn der Workshop „Prozesse neu denken und gestalten – Erfolgreicher Übergang zur E-Rechnung“ statt. Die Teilnehmenden erhielten von Renata Latka, Mittelstand-Digital Zentrum Lingen.Münster.Osnabrück einen umfassenden Einblick in die Prozessanalyse und -optimierung im Kontext der digitalen Rechnungsstellung. Gemeinsam wurden bestehende Rechnungslegungsprozesse in einzelne Schritte zerlegt, um die digitale Rechnungslegung in den neuen Prozess zu integrieren und einen konkreten Maßnahmenplan für eine erfolgreiche Umstellung zu erstellen. Die Teilnehmenden, erarbeiteten in Teams einen strukturierten Maßnahmenplan, der ihnen eine effiziente und gesetzeskonforme Umstellung in den Unternehmen erleichtere.

Am 12. Februar 2025 folgte in einem weiteren Workshop der interaktive Technologie-Check „E-Rechnung: Buchhaltungssoftware zum Anfassen“ in der Volkshochschule Grafschaft Bentheim. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, verschiedene cloudbasierte Buchhaltungssoftware-Lösungen praxisnah zu testen und sich von den Vorteilen digitaler Rechnungsprozesse zu überzeugen. Mit vorbereiteten Musterrechnungen erkundeten sie die Funktionen der Software-Tools und konnten sich mit den individuellen Arbeitsweisen der Programme zum Rechnungslegungsprozess vertraut machen.

Die Heranführung an das Thema „E-Rechnung“ mittels Erarbeitung praxisnaher Leitfäden und unter Einsatz von echten Softwaretools zeigte, dass praxisorientierte Workshops und interaktive Formate Unternehmen gezielt dabei unterstützen, sich neuen gesetzlichen Anforderungen zu stellen und ihre Geschäftsprozesse nachhaltig zu optimieren.