Hier finden Sie praxisnahe Materialien, Checklisten und weiterführende Links zum Download, die Sie bei der Beschäftigung und Integration internationaler Fachkräfte unterstützen. Diese bringen wertvolle Qualifikationen mit und stärken zugleich Innovationskraft, Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit.
Erfahren Sie, wie Sie rechtliche Vorgaben einhalten, Prozesse effizient gestalten und neue Mitarbeitende erfolgreich eingliedern. Im Rahmen unserer Projekte Perspektive Ems-Vechte und KomIn 4.0 begleiten wir Sie dabei Schritt für Schritt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Perspektive Ems-Vechte
Katharina van Münster
Telefon (05921) 7801-62
E-Mail vanmuenster(at)wirtschaft-grafschaft.de
KomIn 4.0
Nina Peuckert
Telefon (05921) 7801-44
E-Mail peuckert(at)wirtschaft-grafschaft.de
Das offizielle Portal der Bundesregierung make-it-in-germany.com informiert Unternehmen umfassend zu den Themen Einreise, Aufenthalt, Anerkennung von Qualifikationen sowie zur Beschäftigung ausländischer Fachkräfte – verständlich, aktuell und rechtssicher für Sie aufbereitet. Die Seite richtet sich an Fachkräfte sowie an Unternehmen.
Ansprechpartner für die Grafschaft Bentheim:
Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit unterstützt bei der gezielten Suche in bestimmten Ländern und Branchen.
Tipp: Sie können sich kostenlos im Portal der Agentur für Arbeit eintragen, der Eintrag wird automatisch an kooperierende Stellenbörsen weitergegeben.
Das bundesweite kostenlose Netzwerk für Unternehmen „www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de“ bietet praxisnahe Informationen, rechtliche Hinweise, Vorlagen und persönliche Beratung – von ersten Schritten bis zur langfristigen Integration im Betrieb. Unter anderem gibt es die Möglichkeit viele hilfreiche Materialien kostenfrei herunterzuladen.
Ansprechpartner für die Grafschaft Bentheim:
Für eine erfolgreiche Integration sind Sprachförderung, Mentoring, interkulturelle Begleitung und Unterstützung im Alltag wichtig.
Eine gelebte Willkommenskultur im Unternehmen ist entscheidend für ein erfolgreiches Onboarding sowie die langfristige Bindung von internationalen Fachkräften.
Ansprechpartner für die Grafschaft Bentheim:
Nutzen Sie unsere Checklisten und Dokumente, um Ihren Integrationsprozess zu optimieren.
1. Wer darf in Deutschland als Fachkraft arbeiten?
Fachkräfte aus Drittstaaten dürfen in Deutschland arbeiten, wenn sie eine anerkannte Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss haben. Seit 2024 ist es in vielen Branchen auch möglich, mit mehrjähriger Berufserfahrung einzureisen und hier zu arbeiten. Quelle: www.make-it-in-germany.com/de
2. Welche Schritte sind für das Visum nötig?
Die Fachkraft beantragt ein Visum bei der deutschen Auslandsvertretung im Herkunftsland. Dafür erforderlich: Arbeitsvertrag, Nachweis über Qualifikation und ggf. Anerkennung. Nach Einreise muss ein Aufenthaltstitel bei der Ausländerbehörde beantragt werden. Quelle: Auswärtiges Amt
3. Wann ist eine Anerkennung des Berufsabschlusses notwendig?
Für reglementierte Berufe (z. B. Gesundheits- und Handwerksberufe) ist die Anerkennung Pflicht. In vielen anderen Berufen reicht ein Nachweis der Qualifikation oder Berufserfahrung. Quelle: www.anerkennung-in-deutschland.de
4. Wie lange dauern die Verfahren?
Das hängt von der Vollständigkeit der Unterlagen ab. Anerkennungsverfahren können mehrere Monate dauern, ein Visumverfahren in der Regel zwischen 6 Wochen und 6 Monaten. Quelle: BAMF
5. Gibt es Möglichkeiten, die Verfahren zu beschleunigen?
Ja. Mit dem „beschleunigten Fachkräfteverfahren“ können Arbeitgeber über die Ausländerbehörde Anerkennung, Arbeitsgenehmigung und Visum bündeln und so Zeit sparen. Quelle: Fachkräfteeinwanderungsgesetz
6. Welchen Pflichten haben Arbeitgeber?
Quelle: Bundesagentur für Arbeit
7. Was passiert, wenn das Arbeitsverhältnis endet?
Die Fachkraft muss eine neue Stelle finden oder das Land verlassen. Arbeitgeber müssen dies innerhalb von vier Wochen der Ausländerbehörde melden. Quelle: Aufenthaltsgesetz
8. Wie gelingt Integration im Betrieb?
Hilfreich sind strukturierte Einarbeitung, Mentor:innen im Team, klare Kommunikation sowie Unterstützung bei Sprache und Alltagsfragen. Eine offene Willkommenskultur stärkt die Bindung ans Unternehmen. Quelle: www.make-it-in-germany.com/de
Die auf dieser Website bereitgestellten Materialien sind im Rahmen unserer Fachkräfteprojekte entstanden:
Projekt Perspektive Ems-Vechte – Fachkräftesicherung und Integration im Fokus
KomIn 4.0 – Kompetenzzentrum Integration – Regionale Fachkräfte sozial stabilisieren und integrieren
Die jeweilige Projektzuordnung ist in den einzelnen Materialien vermerkt.
Referentin der Geschäftsleitung
Tel.: (05921) 7801-32
E-Mail: wv(at)wirtschaft-grafschaft.de
Haben Sie noch Fragen? Wünschen Sie noch weiteres Informationsmaterial oder sind Sie an einer Mitgliedschaft interessiert? Wir geben Ihnen gerne Auskunft.